Kooperation mit der 8. Woche der Kritik: Eröffnungskonferenz “Stillstand verboten?”

February 9, 2022
at 7:00 pm

Auch in diesem Jahr kooperieren wir wieder mit der Woche der Kritik, diesmal für die Eröffnungskonferenz am 9. Februar zum Thema “Stillstand verboten? – Welche Fortschritte das Kino braucht”.

Die Woche der Kritik 2022 wird vom 9. bis 17. Februar im hackesche höfe kino stattfinden und präsentiert in sieben Programmen eine Auswahl internationaler Filme, die Anstoß geben zu Debatte, Kontroverse, lustvollem Streit. Wir verlosen außerdem Freitickets für Filmnetzwerk Mitglieder: zwei Tickets für die Konferenz am 9.2., zwei für den Eröffnungsabend “FootageFetisch” am 10.2. und zwei Tickets für The Proof is in the Pudding am 16.2. Wenn ihr an der Verlosung teilnehmen möchtet, sendet bis zum 7. Februar eine Email mit eurem Namen und eurem Ticketwunsch an info@filmnetzwerk.berlin.de. Alle Details zum Filmprogramm findet ihr hier.

In der Eröffnungskonferenz zur begibt sich die Woche der Kritik begeben wir uns in der Akademie der Künste mit zwei Podien und zwei Vorträgen in das paradoxe Spannungsfeld zwischen Stillstandsgeboten und Fortschrittsträumen. Wir wollen diskutieren, wie es derzeit um die Ideen eines progressiven Kinos und einer progressiven Filmkultur steht und wie sich diese zu den jüngsten Erscheinungsformen des gesellschaftlichen Stillstands verhalten.

Welches Fortschrittsdenken die Filmpolitik und die Filmkultur aus ihrer Perspektive heute vertragen könnten oder vermeiden sollten, darüber reden wir unter anderem mit Simone Baumann, der Geschäftsführerin von German Films, die zuletzt den Dokumentarfilm „The Cars We Drove into Capitalism“ koproduzierte, sowie der Kuratorin Cíntia Gil, die bis vor Kurzem das Sheffield DocFest leitete und dort mit unüberbrückbaren künstlerischen Differenzen konfrontiert wurde. Wir wollen von ihnen und weiteren Gästen wissen, welche Schlüsse sie als Entscheidungsträger*innen aus den vergangenen Monaten gezogen haben. Nach welchen Maßstäben sollten die Filmbranche und die Festivallandschaft sich organisieren, um die aktuellen und kommenden Stimmen des Kinos entschieden zu stärken?

Anders als in der Wirtschaft und in der Gesellschaftspolitik schließen besonders in der Ästhetik und der Philosophie Stillstand und Fortschritt einander nicht aus. Deshalb widmen wir uns in einem zweiten Gespräch gezielt der Frage, welche ästhetischen Strategien im Moment des gesellschaftlichen Stockens wichtig werden, welche filmischen Bewegungen in gesellschaftlichen Krisen an Dynamik gewinnen – und welche obsolet werden. Wir diskutieren unter anderem mit dem Filmemacher und Berlinale-Preisträger Nadav Lapid, der mit seinem rastlosen Film „Synonymes“ ein Jahr vor der Pandemie die filmische Darstellung von Kategorien wie Identität, Nationalität, Migration und Gesellschaft auf virtuose Weise umwälzte und damit einen Nerv traf. Von ihm wollen wir erfahren, ob sich sein Film heute bereits historisch anfühlt und wie er seither auf seine Bilder blickt.

Ein Vortrag von Georg Seeßlen rahmt die Gespräche. Georg Seeßlen („Die zweite Welle: Corona & Kultur: Eine Ästhetik der Krise – Eine Krise der Ästhetik“) ist derzeit teilnehmender Beobachter unseres brancheninternen Workshops „Perfect Film Funding in an Imperfect World“, bei dem wir mit internationalen Vertreter*innen der Filmlandschaft spielerisch und systemübergreifend Alternativen zum Status quo bestehender Modelle von Filmförderung entwickeln und diskutieren. In seinem Vortrag wird er von den Ergebnissen berichten.

Weitere Details zu Eröffnungskonferenz findet ihr hier, Tickets gibt es hier.

Bisher bestätigte Gäste der Veranstaltung:

  • Begrüßung: Thomas Heise (Filmemacher/Direktor der Sektion Film- und Medienkunst)
  • Georg Seeßlen – (Autor & Filmkritiker)
  • Simone Baumann – (Geschäftsführerin German Films & Produzentin)
  • Cíntia Gil – (Kuratorin, u.a. Doclisboa, Sheffield Doc/Fest)
  • Nadav Lapid – (Filmemacher, u.a.„Synonymes“, Goldener Bär Berlinale 2019)
  • Douglas Gordon (Künstler)
  • Rahel Jaeggi (Philosophin)
  • Laila Pakalniņa (Filmemacherin, Autorin, „Spoon”, „Dream Land”)
  • Eva Sangiorgi (Leiterin des Wiener Festivals Viennale)

Workshopteilnehmer*innen:

  • Jemma Desai, Großbritannien: Kuratorin, Autorin, Medienwissenschaftlerin, Leiterin der Programmabteilung beim Berwick Film & Media Arts Festival
  • Flavia Dima, Rumänien: Filmkritikerin, Kuratorin
  • Marina Gumzi, Slowenien/Deutschland: Produzentin, Drehbuchautorin, Medienwissenschaftlerin, Geschäftsführerin des Produktionsstudios NOSOROGI
  • Shine Louise Houston, USA: Produzentin und Regisseurin, Gründerin von Pink & White Productions (CrashPadSeries.com, PinkLabel.tv) mit Fokus auf queeren Pornos
  • Yulia Serdyukova, Ukraine: Filmproduzentin, Kuratorin und queerfeministische Aktivistin; eine der Organisatorinnen des Filma. Feminist Film Festivals; Gründerin von yutopia films
  • JP Sniadecki, USA: Filmemacher, Anthropologe und Professor für dokumentarische Medien an der Northwestern University in Chicago, Mitglied im Sensory Ethnography Lab
  • Tan Bee Thiam, Singapur: Produzent, Regisseur, Autor und Cutter bei 13 Little Pictures, einem unabhängigen Filmkollektiv
  • Davani Varillas, Mexiko: Mitglied vom Colectivo Los Ingrávidos, einem radikalen, avantgardistischen Filmkollektiv (gegründet 2012
  • Zeynep Güzel, Türkei: Mitgründerin des New Film Fund (erstes privates Dokumentarfilm-Förderprogramm der Türkei) im Jahr 2015; 2019 veröffentlichte sie ihr Langfilmdebüt „Come Rain or Shine“

Die Veranstaltung findet in englischer Lautsprache statt.